Schmid/Partner

schliessen

Gebäude-Infrastruktur

Enterprise

Moderne Gebäude-Infrastrukturen müssen weit mehr leisten als lediglich eine stabile Strom- und Netzwerkversorgung. Neben klassischen Anforderungen wie Server- und Client-Anbindungen kommen heute intelligente Zugangs- und Parksysteme, Hausautomatisierung (z.B. Klimaanlagen, Beleuchtungssteuerung) sowie Medientechnik ins Spiel. All diese Systeme kommunizieren zunehmend über IP-Netzwerke und benötigen höchste Sicherheitsstandards.Eine frühzeitige Planung ist entscheidend: Vom Serverraumdesign über die Wahl der Verkabelung bis hin zur passenden Firewall- und Netzwerkarchitektur müssen alle Bausteine aufeinander abgestimmt sein. Techniken wie Network Access Control (NAC) oder dynamische VLAN-Zuweisung stellen sicher, dass Geräte – sei es ein Mitarbeiter-Notebook, eine Medientechnik-Komponente oder ein Zutrittssystem – immer automatisch im richtigen Netzwerksegment landen. So lässt sich ein „Übersprechen“ zwischen sensiblen Bereichen vermeiden und die Gebäudeinfrastruktur bleibt sowohl flexibel als auch sicher.

Warum einsetzen?

Ein ganzheitlicher Ansatz vereint alle Gebäudefunktionen – vom IP-Netzwerk über Klimaanlagen bis hin zu Sicherheitssystemen und Medientechnik – zu einem integrierten Service. Dadurch entsteht ein reibungsloses, hochautomatisiertes Konzept, das Smart-Building-Features mühelos integriert. Gleichzeitig schützen dynamische VLANs und Network Access Control (NAC) sensible Daten, indem sie die Systeme strikt voneinander trennen und so Sicherheitslücken minimieren.

Vorteile von Gebäude-Infrastruktur

  • Mehrwerte als Vermieter Sie können alle intelligenten Funktionen den Mietern zentral als ready to use Service anbieten und somit die Kosten für jeden Teilnehmer deutlich senken.
  • Effiziente Verwaltung Dynamische VLANs und zentrale Policy-Gestaltung vereinfachen den Betrieb. Administratoren müssen nicht jede neue Komponente manuell im Netzwerk anpassen.
  • Optimale Ressourcennutzung Durch ein cleveres Netzwerk- und Rack-Design wird Platz, Energie und Kühlung bedarfsgerecht eingesetzt. Das senkt laufende Kosten und erleichtert Wartungsarbeiten. Anbindung an Zentrale Kühl- und Heizsysteme sparen weiter Energie.
  • Ausfallsicherheit Redundante Systeme sorgen dafür, dass auch bei Störungen kein kompletter Betriebsausfall des Gebäudes vorliegt
Sie wurden gehackt? Notfall-Support