Schmid/Partner

schliessen

Desaster Recovery

bei Ausfall der IT

Auch im Infrastrukturumfeld spielt Desaster Recovery (DR) eine große Rolle: Von regelmäßigen Datensicherungen über redundante Hardware bis hin zu Ausweichrechenzentren. Ein unternehmensweites DR-Konzept verbindet Infrastruktur- und Security-Aspekte, um umfassend geschützt zu sein.

Warum einsetzen?

Technische Infrastruktur und Security-Konzepte dürfen nicht getrennt betrachtet werden. Ein gutes DR-Konzept „überlebt“ nur, wenn es alle Ebenen abdeckt – von den Geräten über die Netzwerke bis hin zu den Anwendungen und Daten.

Vorteile von Desaster Recovery

  • Synergien mit IT-Security Sicherheitslücken können zu Desastern führen – und umgekehrt. Eine ganzheitliche Strategie greift beide Bereiche auf.
  • Nahtlose Wiederanlaufpläne Technik und Prozesse sind aufeinander abgestimmt, sodass IT-Systeme nach einem Ausfall schnell wieder hochgefahren werden können.
  • Hohe Verfügbarkeit Kontinuierliches Monitoring und Tests stellen sicher, dass DR-Pläne im Ernstfall funktionieren.
Sie wurden gehackt? Notfall-Support